Hundefutter aus Insekten
Wisst ihr eigentlich, wie viel euer Hundefutter wirklich kostet? Nein? Um dir mehr Transparenz und eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu bieten, listen wir die Produkte im Kilopreis. Die Kilopreise basieren auf dem günstigsten Paket-Preis. Umso größer das Paket, desto günstiger der Kilopreis. Wir bemühen uns, die Preise regelmäßig zu überprüfen.

Trockenfutter aus Insekten
Trockenfutter auf Basis von Insektenprotein wird von verschiedenen Herstellern, wie Green Petfood, Josera, Bellfor oder auch Medica produziert. Es lässt sich gut verstauen und ist geruchsneutral.
Nassfutter aus Insekten
Nassfutter aus Insekten ist eine gleichförmige Masse, man darf hier keine sichtbaren Insektenstückchen drin erwarten. Viele Futterhersteller mischen zudem das Insektenprotein mit weiteren Energiequellen, wie Kartoffeln oder Gemüse.
Warum Hundefutter aus Insektenprotein füttern?
- Geschmack: In unserer Kultur werden Insekten (noch nicht) als Nahrung gesehen. Ein bestimmter Ekel und etliche Vorbehalte halten uns davon ab, Insekten zu essen, die anderswo auf der Welt als Delikatesse gelten. Doch wer sich darauf einlässt stellt fest, dass Insekten durchaus schmecken. Und das finden auch unsere Vierbeiner, die das Hundefutter aus Insekten in der Regel sehr gut annehmen.
- Gesundheit & Verträglichkeit: Insekten enthalten wichtige Eiweiße sowie Mineralien und Vitamine, die für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sorgen. Speziell Hunde mit Unverträglichkeiten oder sensiblen Mägen profitieren vom Hundefutter aus Insekten, denn es ist gut verträglich und wird bei Futtermittelunverträglichkeiten eingesetzt.
- Nachhaltigkeit: Die Erstellung von Insektenprotein ist deutlich ressourcenschonender als die Produktion von Fleisch. Bei der Haltung von Insekten wird im Vergleich zur Rinder- oder Hühnerhaltung nur ein kleiner Bruchteil an Wasser und Energie aufgewandt. Während für 1kg Protein aus Rinderhaltung 130kg CO2 produziert werden, so liegt der CO2 Ausstoß bei der selben Menge Insektenprotein bei 5kg CO2.
Schwarze Soldatenfliege
Die Schwarze Soldatenfliege verdankt ihren Namen ihrer Farbgebung, welche an alte Uniformen von Soldaten erinnert. Für das Hundefutter werden ausschließlich die Larven der Schwarzen Soldatenfliege genutzt. Diese verfügen über einen hohen Anteil an Protein und Fett, außerdem sind sie langlebig und eignen sich daher hervorragend für die Futtermittelproduktion. Die Larven werden bereits seit langem als Futtermittel in Aquakulturen genutzt, so dass bereits viele Erfahrungen in der Produktion gesammelt wurden, auf die nun aufgebaut wird.
Heuschrecken
Heuschrecken werden im Ausland oft als Delikatesse gehandelt und werden auch von Menschen gegessen. Für das Hundefutter ist die Heuschrecke jedoch weniger geeignet, da sie über einen harten Panzer aus Chitin verfügt, welcher die Verarbeitung zum Hundefutter erschwert.
Heimchen
Heimchen werden aktuell vor allem für Reptilien genutzt. Doch diese Grillenart ist auch für Hundefutter attraktiv, denn sie liefert wichtige Aminosäuren, ungesättigte Fettsäuren, aber auch Vitamine.
Mehlwürmer
Mehlwürmer bezeichnet man die Larven des europäischen Mehlkäfers. Sie verfügen über wichtige Aminosäuren, Fettsäuren sowie Vitamine B1, B12 und C.
Leckerli aus Insekten – Der hypoallergene Snack für Zwischendurch
Wer seinen Hund hypoallergen füttert, darf natürlich keine herkömmlichen Leckerlis verwenden. Wer jedoch eine Ausschlussdiät mit Insekten Hundefutter macht oder einfach aufgrund der besseren Verträglichkeit auf Insekten Hundefutter umgestellt hat, der sollte auf die Leckerlis aus Insekten nicht verzichten.
Hundefutter aus Insekten – Nachhaltig füttern
Insekten können umweltschonend produziert werden, außerdem fühlen sich Insekten in großen Mengen und auf kleinen Flächen nicht unwohl. Durch Insektenhundefutter kann somit viel Leid vermieden werden. Schluss mit Stallhaltung auf engstem Raum für Rinder und Hühner. Bei der Herstellung von Insektenprotein werden zudem weniger Wasser, weniger CO2 und Energie verwendet.
Nicht alle Insektenarten eignen sich zum Verzehr. Der Prozess der Zulassung von Insekten als neuartiges Lebensmittel ist kompliziert und langwierig. Die sogenannte Novel-Food-Verordnung regelt in der EU, welche Insekten als Speise-Insekten verarbeitet werden dürfen. Bei Hunden gelten die Insekten nicht als Speiseinsekten, sondern als Futterinsekten. Zu den Futterinsekten, die für Hundefutter zugelassen sind zählen die schwarze Soldatenfliege, Heuschrecken, Heimchen, Mehlwürmer und der Getreideschimmelkäfer.
Nicht gefunden, was du suchst?
Nichts passendes gefunden? Dann schau dich doch mal zu diesen Themen um:
Hundefutter Quiz
Die Auswahl an Hundefutter auf dem Markt ist riesig. Mit unserem Hundefutterberater findest du ganz einfach das richtige Futter, das den Bedürfnissen deines Lieblings gerecht wird.