Allergietest Hund sinnvoll
Leidet dein Hund an Beschwerden, wie Juckreiz, schuppiger Haut, entzündeten Gehörgängen und/oder Magen-Darmproblemen? Wurden Erkrankungen, wie Parasitenbefall oder die Aufnahme von verdorbener Nahrung, ausgeschlossen, kann eine Allergie dahinterstecken. Eine Allergie beim Hund lässt sich in Flohspeichel-, Futtermittel-, und Umweltallergie unterteilen. Im Folgenden gehen wir darauf ein, welche Allergietests es für den Hund gibt und inwiefern ein Test bei den jeweiligen Allergien sinnvoll ist.
Arten von Allergietests beim Hund
Ein gängiger Allergietest bei Hunden ist der Bluttest. Der Tierarzt nimmt dem Hund Blut ab und untersucht die Blutprobe auf Antikörper gegen z.B. Pollen, Schimmelpilze und Hausstaubmilben. Eine weitere Art von Allergietest ist der Intrakutan- bzw. Hauttest. Der Tierarzt spritzt dem Hund an einer freigeschorenen Stelle am seitlichen Brustbereich verschiedene Allergene direkt unter die Haut. Nach etwa 20 min zeigen sich bei einer Allergie eine Rötung und Schwellung an der betroffenen Stelle. Dieser Allergietest ist sehr aufwendig und wird nicht in allen Praxen angeboten. Eine weitere Möglichkeit ist ein Speicheltest von GenoLine oder Vetevo, der von Zuhause aus durchführbar ist. Hier bekommst du ein Testkit, mit dem du deinem Hund eine Speichelprobe entnehmen kannst und diese kostenfrei zurück an GenoLine bzw. Vetevo schickst. Innerhalb von 14 Tagen erhältst du das Ergebnis per Email.
Wann ist ein Allergietest beim Hund sinnvoll?
Eine Flohspeichelallergie wird durch eine ausführliche tierärztliche Untersuchung und bestimmte Flohmittel festgestellt. Hier ist ein Allergietest nicht notwendig, da er keine neuen Erkenntnisse mit sich bringt. Bei einer Umweltallergie ist ein Allergietest sinnvoll, um herauszufinden, gegen welche Pollen, Milben etc. der Hund genau allergisch reagiert. Hierfür können sowohl der Haut-, der Blut- als auch der Speicheltest genutzt werden. Bei einer Futtermittelallergie ist ein Bluttest unnütz und kann dem Hund erspart werden, da im Blut keine Antikörper gegen Nahrungsbestandteile gefunden werden können. Hier ist die Ausschlussdiät eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, wogegen der Hund allergisch reagiert. Ergänzend zur Ausschlussdiät eignet sich wunderbar ein Speicheltest, wie der Futtermittel-Check Hund von GenoLine. Dieser Allergietest testet auf über 300 Futtermittelinhaltsstoffe, was nahezu alle in der Hundenahrung vorkommende Stoffe beinhaltet. So kann die Ausschlussdiät deutlich weniger aufwendig und in kürzerer Zeit durchgeführt werden, da die Allergene bereits im Futtermittel-Check identifiziert wurden.

Mit unserem exklusiven Rabattcode Schnauzentest10 erhältst du 10% auf alle Testkits von GenoLine! Zum Onlineshop >>>
Alle Details zeigen! Weniger anzeigen!
Nicht gefunden, was du suchst?
Nichts passendes gefunden? Dann schau dich doch mal zu diesen Themen um:
Hundefutter Quiz
Die Auswahl an Hundefutter auf dem Markt ist riesig. Mit unserem Hundefutterberater findest du ganz einfach das richtige Futter, das den Bedürfnissen deines Lieblings gerecht wird.