Übergewicht Hund – Wenn der Hund zu dick ist
Das Gewicht ist ein entscheidender Faktor für ein langes und gesundes Hundeleben. Denn Übergewicht belastet die Gelenke und kann Krankheiten, wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, begünstigen. Es ist ein Teufelskreis, aus dem man schier nicht mehr entkommen kann. Daher ist es wichtig, auf die richtige Ernährung beim Hund zu achten. Du solltest das Gewicht deines Hundes stets im Blick behalten und schauen, dass er über die Jahre ein konstantes Gewicht hält. Ein paar Fettreserven im Alter dürfen natürlich sein, aber diese sollten die Fitness deines Hundes nicht einschränken. Am besten betrachtest du deinen Hund von oben, ist eine Taille erkennbar, hat der Hund ein Idealgewicht. Ist keine Taille mehr zu erkennen, besteht dringender Handlungsbedarf. Du kannst zudem mit den Fingern über die Rippen fahren, sind diese zu zählen, ist das Gewicht gut. Kannst du sie aber nicht mehr einzeln ertasten, so gilt “Ran an den Speck!”.
Abnehmen für Mensch und Hund
Du solltest analysieren, woher das Übergewicht bei deinem Hund rührt. Gibt es vielleicht regelmäßig Leckerlis oder sogar Häppchen vom Tisch? Hat dein Hund genügend Auslauf und wird genug gefordert? Du weißt am besten, wo man ansetzen kann. Du solltest natürlich nicht einfach das Futter reduzieren. Dein Hund soll nicht Heißhunger haben und sich plötzlich runterhungern. Nein, vielmehr gilt es, unnötige Leckerlis zu streichen und einen aktiveren Tag mit dem Hund zu verbringen. Und seien wir mal ehrlich, wahrscheinlich tut auch uns Menschen die zusätzliche Bewegung gut!
[message]
Tipp der Redaktion:
Achte auf hochwertiges Futter für deinen Vierbeiner. Billiges Hundefutter ist oftmals mit Getreide gestreckt. Hier geht’s zur Produktübersicht. Getreidefreies Hundefutter findest du hier.
[/message]