Scroll Top

Struvitsteine Hund

Struvitsteine, auch als Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine bekannt, sind kleine kristallförmige Partikel, die in den ableitenden Harnwegen, insbesondere in der Blase, auftreten können. Dieser Gries oder Steine entstehen durch die Kristallisation von Mineralien wie Magnesium, Ammonium und Phosphat im Harn.
Die Bildung von Struvitsteinen hängt mit dem pH-Wert des Harns zusammen. Ein alkalischer pH-Wert bei über 7 begünstigt die Entstehung dieser Steine. Struvitsteine können sich in der Harnblase bilden und in schwereren Fällen auch in den Harnleitern oder der Harnröhre feststecken.
Hündinnen sind aufgrund ihrer anatomischen Struktur anfälliger für Harnwegsinfektionen, die wiederum das Risiko für die Bildung von Struvitsteinen erhöhen können. Auch eine unzureichende Trinkwasseraufnahme und eine Ernährung mit bestimmten Nahrungsmitteln können die Entstehung dieser Steine begünstigen.
Die Symptome von Struvitsteinen beim Hund können vielfältig sein und umfassen häufiges Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Harnlassen, Schmerzen beim Urinieren, trüben oder blutigen Urin, vermehrtes Lecken der Genitalregion, Unsauberkeit oder Appetitlosigkeit.

Struvitsteine – von der Diagnose zur Behandlung

Die Diagnose wird in der Regel durch eine gründliche klinische Untersuchung, Urinuntersuchungen und bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall gestellt. Die Behandlung von Struvitsteinen kann je nach Schweregrad variieren. In vielen Fällen ist eine spezielle Diät erforderlich, die darauf abzielt, den pH-Wert des Harns zu kontrollieren und die Bildung neuer Steine zu verhindern. In schweren Fällen kann eine chirurgische Entfernung erforderlich sein. Als Tierarzt sollten Sie bei Verdacht auf Struvitsteine eine gründliche Untersuchung durchführen, um eine genaue Diagnose zu stellen und die bestmögliche Behandlung für den betroffenen Hund zu planen. Die Beratung zur Fütterung einer angemessenen Diät und zur Förderung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr kann auch helfen, das Risiko für zukünftige Probleme mit Harnsteinen zu reduzieren.

Struvitsteine Hund auflösen

Um Struvitsteine beim Hund aufzulösen solltest du auf eine mineralstoffreduzierte Ernährung umstellen. Dieses spezielle Hundefutter ist in der Regel als “Low Mineral” Veterinärnahrung gekennzeichnet. Desweiteren gibt es die Möglichkeit mit einer speziellen Paste den PH-Wert des Urins zu senken. Dieser sollte idealerweise bei 6,8-7,3 liegen. Die Urocid-Paste funktioniert zwar sehr gut, kann aber bei hoher Dosierung auf den Magen schlagen. Das Low Mineral von Terra Canis hat den Vorteil, dass es nicht nur gegen Struvitsteine hilft, sondern ebenfalls auch in einer Variante aus Pferdefleisch erhältlich ist. Somit ist es auch eine gute Lösung für Hunde mit sensiblem Magen oder Allergien. Das Futter ist getreidefrei. Tatsächlich duftet es auch so lecker, dass man es fast gerne selbst probieren möchte. Terra Canis ist für Hundefutter in Lebensmittelqualität bekannt.

Übrigens: auch viel Trinken hilft! Zwar wirst du den Harngries somit nicht gänzlich in den Griff bekommen, aber viel Trinken und Spülen hilft, den Harngries auszuscheiden. Manche Hunde lassen sich mit einem kleinen Leckerli im Trinkwasser gut dazu animieren zu trinken.

Struvitsteine & Allergikerhundefutter

Sollte dein Hund nur spezielles Allergikerhundefutter fressen dürfen und gleichzeitig Probleme mit Struvitsteinen haben, lassen sich die Struvitsteine glücklicherweise auch über Tabletten oder bestimmte Pasten behandeln. Auch hier sollte man die Inhaltsbeschreibung genauestens hinsichtlich möglicher Unverträglichkeiten/ Allergien prüfen. In der Regel gut geeignet ist die Urocid Paste. Hiervon je nach Bedarf 1-3 Teelöffel zweimal täglich füttern. Nach etwa 2 Wochen Behandlung empfiehlt es sich, den Urin nochmals vom Tierarzt prüfen zu lassen, um die Dosierung optimal an den Bedarf anzupassen. Achtung: manchmal kann die Paste bei hoher Dosierung auf den Magen schlagen. Sollte dein Hund die Paste nicht vertragen, bespreche eine Futtermittelumstellung mit deinem Tierarzt.

Urocid Paste Hund

Nicht gefunden, was du suchst?

Nichts passendes gefunden? Dann schau dich doch mal zu diesen Themen um:

Hundefutter Quiz

Die Auswahl an Hundefutter auf dem Markt ist riesig. Mit unserem Hundefutterberater findest du ganz einfach das richtige Futter, das den Bedürfnissen deines Lieblings gerecht wird.