Struvitsteine Hund auflösen
Struvitsteine sind eine Art von Harnsteinen, die bei Hunden auftreten können. Sie werden durch den Abbau von struvitischen Salzen im Harn gebildet und sind eine häufige Ursache für Harnwegsinfektionen bei Hunden. Struvitsteine können Schmerzen und Unbehagen verursachen und müssen möglicherweise operativ entfernt werden, wenn sie zu groß werden oder die Harnwege blockieren. Es ist wichtig, dass Hundebesitzer ihren Hund regelmäßig untersuchen lassen und die Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme ihres Hundes sorgfältig überwachen, um Struvitsteine zu verhindern. Eine Änderung der Fütterung oder der Verwendung von speziellen Medikamenten kann helfen, das Risiko von Struvitsteinen bei Hunden zu verringern.
Struvitsteine & Allergikerhundefutter
Wenn dein Hund nur spezielles Allergikerhundefutter fressen darf und er gleichzeitig Probleme mit Struvitsteinen hat, kann es schnell kompliziert werden. Denn meist gibt es nur eins – Allergikerfutter oder spezielles Futter gegen Struvitsteine. Nun lassen sich die Struvitsteine glücklicherweise auch über Tabletten oder bestimmte Pasten behandeln. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn auch hier muss die Inhaltsbeschreibung genauestens geprüft werden. Für Allergiker geeignet ist die Urocid Paste. Hiervon je nach Bedarf 1-3 Teelöffel zweimal täglich füttern. Nach etwa 2 Wochen Behandlung empfiehlt es sich, den Urin nochmals vom Tierarzt prüfen zu lassen, um die Dosierung optimal an den Bedarf anzupassen.
Sag den Struvitsteinen den Kampf an – 5 praktische Schritte
Wenn bei deinem Hund Struvitsteine diagnostiziert werden, gibt es einige Schritte, die du in engem Austausch mit dem behandelnden Tierarzt unternehmen kannst, um sie zu behandeln und zu verhindern, dass sie wieder auftreten.
- Ändere die Ernährung: Die Fütterung deines Hundes mit einer speziellen Diät, die einen niedrigeren pH-Wert hat und weniger Magnesium enthält, kann dazu beitragen, Struvitsteine aufzulösen und zu verhindern, dass neue gebildet werden.
- Anwendung von Medikamenten: Es gibt Medikamente, die den pH-Wert des Harns anpassen und dazu beitragen können, Struvitsteine aufzulösen.
- Regelmäßiger Urin-Check beim Tierarzt: Es ist wichtig, dass du deinen Hund regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen lässt, um sicherzustellen, dass die Struvitsteine sich auflösen und keine neuen entstehen.
- Erhöhen Sie die Flüssigkeitsaufnahme: Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, um den Harn zu verdünnen und die Struvitsteine aufzulösen.
- Operation: Wenn Struvitsteine zu groß geworden sind, könnte eine Operation erforderlich sein. Dein Tierarzt berät dich hierzu gerne.
Nicht gefunden, was du suchst?
Nichts passendes gefunden? Dann schau dich doch mal zu diesen Themen um:
Hundefutter Quiz
Die Auswahl an Hundefutter auf dem Markt ist riesig. Mit unserem Hundefutterberater findest du ganz einfach das richtige Futter, das den Bedürfnissen deines Lieblings gerecht wird.